

SUPER CHILL IN
DER SCHULE
In geschützter Atmosphäre können Kinder hier gemeinsam entdecken, was Atemübungen, kleine Meditationen oder kurze Fantasiereisen in ihrem Kopf bewirken – und wie gut es tut, super chill zu sein.

SUPER CHILL AUF DEM GROßEN BILDSCHIRM
Die Übungen können direkt über ein Tablet oder Smartphone abgespielt werden – entweder per App oder über unsere Playlist mit ausgewählten Übungen bei YouTube. Wenn eine digitale Tafel oder ein ein Beamer zur Verfügung steht, lassen sich die Inhalte auch ganz einfach auf den großen Bildschirm übertragen. So wird Super Chill für die ganze Klasse erlebbar – zum Beispiel im Sitzkreis, an den Tischen oder als kleines Ritual zum Start in den Tag.
Tipp: So funktioniert’s in Kürze:
Verbinde Tablet oder Smartphone und die digitale Tafel mit demselben WLAN. Öffne dann die Super Chill App, starte ein Video und tippe auf das kleine Cast-Symbol oben rechts. Schon läuft das Video auf dem großen Bildschirm. (Achte darauf, dass du die neueste App-Version verwendest.)

„Studien zeigen deutlich, dass Kinder, die regelmäßig Entspannungs- und Meditationsübungen machen, bessere Schulleistungen erzielen und psychisch widerstandsfähiger werden.“


AKTUELLE ZAHLEN AUS DEM GRUNDSCHULALLTAG
Die psychische Belastung bei Kindern im Grundschulalter ist hoch: Laut einer Umfrage der Stiftung Super Chill in Zusammenarbeit mit Civey erleben 30 % der Kinder in Deutschland regelmäßig hohen Stress. Leistungsdruck, Hausaufgaben und Mobbing zählen zu den häufigsten Auslösern.
Über die Hälfte der Eltern berichten von Reizbarkeit, ein Drittel von Leistungseinbrüchen und Schlafproblemen. Trotz dieser Zahlen nutzen nur 14 % gezielte Entspannungsübungen – der Bedarf an alltagstauglicher Unterstützung ist groß.

SUPER CHILL IM SCHULALLTAG
Ob vor dem Unterricht zum Fokussieren, nach intensiven Phasen zum Runterkommen oder als kurze Atempause zwischendurch – mit der Super Chill App lassen sich kleine Entspannungsmomente ganz einfach in den Schulalltag integrieren. Die Übungen sind bunt, spielerisch und kindgerecht gestaltet und helfen dabei, mit Reizen und Herausforderungen besser umzugehen. So entsteht mehr Raum für Ruhe, Konzentration und ein gutes Miteinander – im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof oder zu Hause.
